Dialog in Vielfalt
Diskriminierungskritische Bildungsarbeit & Beratung
Dialog in Vielfalt
Diskriminierungskritische Bildungsarbeit & Beratung
Diskriminierungskritische Bildungsarbeit & Beratung
Diskriminierungskritische Bildungsarbeit & Beratung
Unsere Workshops, Trainings und Seminare werden auf die jeweilige Zielgruppe, zeitliche Verfügbarkeit und Bedarfe individuell zugeschnitten. Sprechen Sie uns an!
Wir begleiten Organisationen und Teams bei der Auseinandersetzung mit Pluralität. Im Mittelpunkt stehen die eigenen Ressourcen und Handlungsoptionen.
(Warum) Ist Kolonialismus heute wirklich noch relevant? Diese Frage stellen sich viele, seitdem die Debatte um Rassismus und die Bedeutung deutscher Kolonialgeschichte mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Besonders in der Diskussion um das Humboldt Forum in Berlin, aber vor allem dank der unermüdlichen Arbeit bundesweiter postkolonialer Initiativen und deren Forderungen hat das Thema an Sichtbarkeit gewonnen. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem großen Wort Kolonialismus?
Mit dieser und vielen weiteren Fragen beschäftigen wir uns im Rahmen eines neuen Bildungsformats, das auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werden kann. Der interaktive Vortrag bindet durch eingebaute Workshop-Elemente die Teilnehmenden immer wieder aktiv mit ins Geschehen ein und öffnet den Raum für Diskussion und Austausch.
Liebe Besucher_innen und Interessierte,
für das Jahr 2021 sind wir ausgebucht und können leider keine weiteren Aufträge annehmen.
2022 geht es weiter!
Herzliche Grüße
das Dialog-in-Vielfalt-Team
(11.10.2021)
Hinter dem Stichwort „Ambiguitätstoleranz“ (auch: Widerspruchstoleranz) verbirgt sich die Fähigkeit, Mehrdeutigkeiten auszuhalten und anzuerkennen. Aber wie lässt sich Ambiguitätstoleranz erkennen? Was bedeutet sie für die eigene Kinder- und Jugendarbeit? Wie hängt Ambiguitätstoleranz mit Diskriminierung sowie rechtsextremen und -populistischen Einstellungen zusammen und was bedeutet das für deren Prävention? Ein IDA-Training am 03.-05.09.2021 in Magdeburg, organisiert von der THW-Jugend. Teilnahme ab 18 Jahren möglich für alle Interessierten innerhalb und außerhalb der THW-Jugend. Mehr Informationen
IDA-Training „Eindeutig uneindeutig?“ – Ein Training zum Umgang mit Widersprüchen in der diskriminierungskritischen Jugendarbeit. Das IDA-Training richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche sowie an freiberufliche Trainer*innen, die in der Jugend(verbands-) und -bildungsarbeit tätig sind, sowie an Studierende. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich kritisch mit der eigenen Haltung und Arbeitspraxis auseinanderzusetzen.
Online-Workshop zum Thema Diskriminierungskritische Sensibilisierung - Fokus Rassismus & Intersektionalität organisiert vom Büro der zentralen Frauenbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin am 12. November 2020. Der Workshop richtet sich an alle Interessierte (insbesondere aber an weiß positionierte Menschen), die sich der Anerkennung der Verschiedenheit und der Vielfalt von Menschen verpflichtet sehen und ein diskriminierungskritisches Handeln in ihrem eigenen Umfeld fördern wollen.
IDA-Training „Eindeutig uneindeutig?“ – Ein Training zum Umgang mit Widersprüchen in der diskriminierungskritischen Jugendarbeit, 9./10.Oktober in der Jugendbildungsstätte Unterfranken. Das IDA-Training richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche sowie an freiberufliche Trainer*innen, die in der Jugend(verbands-) und -bildungsarbeit tätig sind, sowie an Studierende. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich kritisch mit der eigenen Haltung und Arbeitspraxis auseinanderzusetzen. Anmeldeschluss ist der 24.09.2020.
Der Jugendverband djoNRW befasst sich in der Juli-Ausgabe der Verbandszeitschrift mit dem Thema Diversität. Das Interview "Vielfalt als Normalzustand? Diversität als Thema in der Jugendverbandsarbeit mit Sarah Gräf ist hier online zu lesen.
Copyright © 2022 Dialog in Vielfalt - Trainings, Workshops und Beratung – Alle Rechte vorbehalten.